top of page
Konferenzsaal

zertifizierte energieberatung für Nichtwohngebäude

EnergieausweiS

Bürogebäude, Fabrikgebäude, Lagerhallen, Schulen, Krankenhäuser u.ä. brauchen wie Wohngebäude auch, obligatorisch einen Nachweis über den Energiebedarf, und mögliche Sparmaßnahmen, bei Verkauf und Vermietung.

Energieberatung nach DIN V 18599


Gefördert werden Energieberatungen für Nichtwohngebäude im Bestand und im Neubau, die es ermöglichen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien in den Planungs- und Entscheidungsprozess einzubeziehen und damit die Effizienzpotentiale zum individuell günstigsten Zeitpunkt auszuschöpfen. Die Energieberatung kann bis zu 80% vom Staat gefördert werden:
 

  • Nettogrundfläche unter 200 m2: Zuschuss maximal 850 Euro;

  • Nettogrundfläche zwischen 200 m2 und 500 m2: Zuschuss maximal 2.500 Euro;

  • Nettogrundfläche mehr als 500 m2: Zuschuss maximal 4.000 Euro. 

 

Erst danach haben sie die Möglichkeit mit Hilfe des Energieberaters die Förderungen für ihre Sanierung der Gebäudehülle zu beantragen.
 

Energieaudit nach DIN EN 16247

Im Rahmen dieses Moduls werden Energieaudits gefördert, die den wesentlichen Anforderungen an ein Energieaudit im Sinne von § 8a des Gesetzes über Energiedienstleistungen und andere Energieeffizienzmaßnahmen (EDL-G) und insbesondere den Anforderungen der DIN EN 16247 entsprechen. 

Ein Energieaudit ist ein systematisches Verfahren zur Erlangung ausreichender Informationen über das bestehende Energieverbrauchsprofil eines Gebäudes oder einer Gebäudegruppe, eines Betriebsablaufs oder einer industriellen oder gewerblichen Anlage, zur Ermittlung und Quantifizierung der Möglichkeiten für wirtschaftliche Energieeinsparungen und Erfassung der Ergebnisse in einem Bericht. 

Die Umsetzung einer Energiewende ist ein langfristiger sozial-ökologischer Transformationsprozess und damit ein gesellschaftliches Experimentierfeld für die Reformfähigkeit eines hoch entwickelten Industrielandes im Zeitalter der Globalisierung.

Prof. Dr. Peter Hennicke, Die Energiewende in Europa, 2019

bottom of page