top of page
Hydraulischer Abgleich compressed.jpg

hydraulischer abgleich

Wie gut sind ihre Heizkörper eingestellt?

Ein hydraulischer Abgleich sorgt für die richtige Wassermenge in den Heizkörpern.

Da Wasser immer den Weg des geringsten Widerstands geht, tut es das auch im Heizungs-System.

Ist das Heizungs-System nicht hydraulisch abgeglichen fließt das Wasser eher durch kurze und dicke Rohre. Längere und dünnere Heizungsrohre widerum bekommen dadurch nicht genug Wasser und dadurch auch zu wenig Wärme ab. Dadurch kann es sein, dass Zimmer, die von der Heizung weiter entfernt sind, nicht warm genug werden.

Räume die näher an der Heizung sind bekommen dann meist zu viel Wasserdruck ab. Das Thermostatventil kann dadurch nicht mehr sauber arbeiten. Oft wird in diesen Fällen einfach die Wassertemperatur oder der Pumpendruck erhöht. Beides führt zu unnötigen Verlusten im Gesamten Heizsystem.

 

Der hydraulische Abgleich setzt voraus dass jeder Heizkörper ein voreinstellbares Ventil besitzt. Dadurch kann der Durchfluss bei Heizkörpern gedrosselt werden die sich entweder näher an der Heizung befinden, oder nicht so viel Wärme benötigen da sie für die nötige Heizlast verhältnismäßig groß sind.

 

Die Durchführung eines hydraulischen Abgleichs ermöglicht eine Energieeinsparung von 10% - 15%!

Es gibt es beim hydraulischen Abgleich 2 Verfahren:

Die Leistungen, die der Energieberater für die Berechnung des hydraulischen Abgleichs erbringt, kann ebenfalls vom Staat gefördert werden. Es können 15% (20% mit iSFP Bonus) der Kosten über einen Zuschuss erstattet werden.


Seit 01.01.2023 ist ein hydraulsicher Abgleich nach Verfahren B für den Erhalt von Fördergeldern für Heizungen zwingende Voraussetzung.

bottom of page